Primus Fuel Bottle, MSR IsoPro Gas
Was ist besser im Winter – Benzin oder Gas? Eine Frage, die sich jedem kälteunempfindlichen Outdoorer stellt. Ich wollte es genauer wissen und habe beide Lösungen einem praktischen Test unterzogen.
Dabei geht es nicht um die Frage, welches Gas von welchem Hersteller denn nun wieviele Sekunden weniger lang braucht, um einen halben Liter Wasser zu kochen, oder welcher Hersteller das beste Produkt liefert, sondern um die Frage:
- Wie gross ist der Unterschied in der Heizleistung zwischen Benzin und Gas?
- Gibt es einen Unterschied zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahres-Universalgas?
- Wie viel bringt ein Windschutz?
Praxistest – keine Laborbedingungen
Der Test ist rein praktischer Natur, er wird unter realen winterlichen Verhältnissen durchgeführt – nicht unter exakten reproduzierbaren Laborbedingungen. Insofern sind die um wenige Sekunden divergierenden Testresultate eher dem praxisnahen, nicht laborgenauen Testsetup zuzuschreiben als der Produktqualität der Hersteller. Das praxisnahe Testsetup macht auch Sinn, denn schliesslich sind kälteunempfindliche Outdoorer beim Kochen nicht im Labor, sondern draussen, bei Schnee, Eis, Wind und Wetter.
Folgende Produkte wurden getestet:
Gas
MSR IsoPro All-Season Fuel Blend Gas, 211 g. Info
Optimus Butane / Propane Universal Gas, 220 g. Herstellerinfo
Primus Winter Gas, 230 g. Herstellerinfo
Primus Sommer Gas, 230 g. Herstellerinfo
Alle Gaskartuschen aller Hersteller sind neu und voll, Kaufdatum 2016 und 2017.
Gasmischungen, Reinheit und Vapormesh
Die Hersteller geben unterschiedliche Gasmischungen (Propan, Butan, Isobutan) und Reinheitsgrade der Gasmischungen an. Primus geht sogar beim Primus Wintergas noch einen Schritt weiter und füllt die Gaskartusche mit einem papierartigen Vapormesh, das gemäss Hersteller die Funktion bei tiefen Temperaturen fördern soll. Jedes Gasgemisch hat gemäss Hersteller seinen optimalen Temperaturbereich, bei dem es eingesetzt werden soll, und jeder Hersteller liefert wertvolle Tipps und Informationen:
MSR The Summit Register (Blog)
Optimus FAQ und Downloads
Primus Choosing the right Fuel und Knowhow
All diese Informationen sind interessant und hilfreich, aber welche Lösung ist denn nun die beste?
Benzin
Primus Power Fuel Benzin, 1 Liter. Herstellerinfo
Brenner
Die folgenden beiden Brenner kommen zum Einsatz:
BRS-3000T Hornet, Herstellerinfo
Der ultraleichte (25 g) Titanium Brenner von BRS – BRS-3000T Hornet. Er wird OEM gelabelt von zahlreichen Herstellern angeboten.
Primus MultiFuel EX 3288 (verwendetes altes Modell, Herstellerinfo), (Herstellerinfo neues Modell)
Der Primus MultiFuel EX 3288 kann wahlweise mit Gas, Benzin oder Petroleum betrieben werden. In unserem Test wird er mit Primus Winter Gas, 230g und mit Primus Power Fuel betrieben. Im Betrieb mit Primus Power Fuel wird die Brennstoffflasche 0.6 Liter (s. nachstehende Abbildung 2. von links) von Primus verwendet.
Sonstiges Material
- Als Windschutz wird ein Windschutz aus 10 Lamellen verwendet, die über kleine Achsen drehbar miteinander verbunden sind. Er ist 287 g schwer, ausgelegt 83.8 x 24.0 cm gross und aus Aluminium. Die Höhe deckt das ganze Setup (Gaskartusche, Brenner, Topf) ab, so dass die Windeinflüsse optimal minimiert werden.
- Laborthermometer von Glaswarenfabrik Karl Hecht GmbH & Co KG
- Messbecher 500 ml
- Stoppuhr
Wetter, Standort, Gas- und Benzin-Temperatur
Das Wetter am 25. Januar 2017 ist winterlich:
- Lufttemperatur -4.5 °C
- Wind ungefähr konstant 3 m/s
- Luftfeuchtigkeit 77%
- Luftdruck 1026.00 mbar
- Ort 5420 Ehrendingen, Schweiz, Höhe ü. Meer 460 m
- Gaskartuschen, Benzin und Brenner haben Umgebungstemperatur (-4.5 °C)
Test
500 ml 0.0 °C warmes Wasser (flüssig, ohne Eis) werden auf 98 °C (Siedetemperatur) erhitzt. Die dafür erforderliche Zeitdauer wird gemessen.
Soweit alles klar, endlich. Der Test kann starten.
Resultat Gas mit Windschutz
mit Brenner BRS-3000T Hornet
- MSR IsoPro All-Season Fuel Blend Gas, 211 g: 5 Minuten 43 Sekunden
- Optimus Butane / Propane Universal Gas, 220 g: 5 Minuten 48 Sekunden
- Primus Winter Gas, 230 g: 5 Minuten 22 Sekunden
- Primus Sommer Gas, 230 g: 5 Minuten 37 Sekunden
mit Brenner Primus MultiFuel EX 3288
- Primus Winter Gas, 230 g: 7 Minuten 52 Sekunden
Resultat Benzin mit Windschutz
mit Brenner Primus MultiFuel EX 3288
- Primus Power Fuel Benzin, 1 Liter: 3 Minuten 44 Sekunden
Resultat Gas ohne Windschutz
mit Brenner BRS-3000T Hornet
- MSR IsoPro All-Season Fuel Blend Gas, 211 g: 7 Minuten 15 Sekunden
- Optimus Butane / Propane Universal Gas, 220 g: 6 Minuten 31 Sekunden
- Primus Winter Gas, 230 g: 7 Minuten 13 Sekunden
- Primus Sommer Gas, 230 g: 7 Minuten 10 Sekunden
Erkenntnisse
In Anbetracht des praxisnahen, nicht laborgenauen Testsetups wäre es sicherlich verfehlt, die Hersteller anhand der Messresultate zu qualifizieren und eine Rangliste zu bilden – zu ungenau ist das Testsetup und zu wenig konstant sind die Windgeschwindigkeiten.
Trotzdem sind die Resultate erstaunlich.
- Die Unterschiede der verschiedenen Gasgemischen verschiedener Hersteller sind verschwindend klein.
Fazit: Es spielt keine Rolle, ob MSR Gas, Optimus Gas oder Primus Gas verwendet wird. - Erstaunlich ist, dass zwischen dem Wintergas und Sommergas von Primus kein Unterschied besteht.
Fazit: Es spielt keine Rolle, ob Wintergas, Sommergas oder Ganzjahres-Universalgas verwendet wird.
Dabei gilt es jedoch zu bedenken, dass bei meinen Tests alle Gaskartuschen aller Hersteller neu und voll gewesen sind – möglicherweise sehen die Testresultate bei fast leerem Füllstand anders aus. - Die Unterschiede zwischen den Brennern sind gross. Es spielt eine grosse Rolle, ob Wasser in 5 Minuten 37 Sekunden (BRS-3000T Hornet) oder 7 Minuten 52 Sekunden (Primus MultiFuel EX 3288) kocht.
Fazit: Die Wahl des Brenners bei der Verwendung von Gas spielt eine wesentliche Rolle. - Die Verwendung eines Windschutzes verkürzt die Kochdauer erheblich. Dabei wird
a) der Wärmeverlust durch seitlichen Wind minimiert
b) die Temperatur der Gaskartusche durch die Wärmestrahlung von oben (in meinem oben beschriebenen Setup mit dem BRS-3000T Hornet) erhöht. Von einigen Herstellern wird genau deshalb empfohlen, den Windschutz nur dann zu verwenden, wenn der Brennstoffbehälter ausserhalb des Windschutzes steht – was meines Erachtens sinnlos ist, zumindest im Winter.
Fazit: Ein Windschutz wird dringend empfohlen.
Gute Erfahrungen mache ich mit dem oben abgebildeten Windschutz, wenn Gewicht keine grosse Rolle spielt. Bei Ultralight Trekking verwende ich den Windschutz von Primus, er ist mit ungefähr 87 g besonders leicht. - Die Kochdauer mit Primus Power Fuel Benzin ist in meinem Test auf dem MultiFuel EX 3288 sehr viel kürzer als mit Primus Winter Gas. Ein schöner Blogartikel zu den Vorteilen von Benzin gegenüber Gas findet sich hier.
Fazit: “Benzin ist erheblich schneller als Gas” – zumindest in meinem Testsetup.
Trotzdem ziehe ich für meine Ultralight Trekking Touren Gas dem Benzin aus Gewichtsgründen vor.
Schlussbemerkung
Ich pflege keine geschäftlichen Beziehungen zu den im Test genannten Unternehmen.
Home
Thank you for reading.
You can sign up for my newsletter here.
Super Test
Bin ziemlich sicher, dass Wintergas bei -20 Grad gegenüber Sommergas dann besser heizt….
Danke! Ja, der Test bei -20 °C steht noch aus. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei -20 °C die Unterschiede grösser sind. Und wahrscheinlich spielt auch der Füllgrad der Gaskartuschen eine Rolle. Trotzdem finde ich es erstaunlich, dass Primus Sommer Gas auch bei Minusgraden so gut funktioniert, eigentlich im Widerspruch zur Produktbeschreibung hier. #primusequipment
Ich habe ihn nicht gelesen (weil es mich nicht soooo megaaa intressiert(: ), aber vielleicht komme i1ch ja noch dazu. 😉